top of page

Please complete the interactive self-reflection tool online below,

or alternatively, download it as a PDF.

4.2 Auslöser

4.2 Anweisungen: Anweisungen: Überprüfen Sie die folgenden Auslöser und notieren Sie sich alle Schlüsselwörter, die Ihnen zusagen – ob es sich nun um eine Person, einen Gedanken oder ein Ereignis handelt. Das Erkennen und Verstehen dieser Auslöser kann ein entscheidender Schritt zur Lösung von Konflikten sein. Konflikte entstehen häufig aus aufgabenbezogenen oder beziehungsbezogenen Problemen. Aufgabenbezogene Konflikte sind in der Regel produktiv, während beziehungsbezogene Konflikte normalerweise destruktiv sind. Konflikte sind jedoch häufig komplex und vielschichtig und haben keine einzelne identifizierbare Quelle.



Hier ist eine Liste mit 75 Konfliktgründen. Sie sind kategorisiert, um Ihnen dabei zu helfen, ungelöste Probleme zu identifizieren und anzugehen:


Aufgabenbezogene Ursachen


1. Konkurrierende Ziele

2. Unvereinbare Interessen

3. Unterschiedliche Grundsätze

4. Inkongruente Werte

5. Uneinigkeit über die Strategie

6. Uneinigkeit über die Ausführung

7. Vielfältige Perspektiven

8. Mangelnde Konzentration

9. Unklare Ziele

10. Schlechte Planung

11. Verpasste Fristen


Äußere Einflüsse


12. Kampf um Ressourcen

13. Begrenzte Ressourcen

14. Ein scheiterndes Projekt

15. Win-Lose-Szenarien

16. Verärgerte Kunden

17. Haushaltszuweisungen

18. Mangelnde Informationen

19. Interdependenz

20. Ineffektive Prozesse


Emotionale Auslöser


21. Gemischte Gefühle

22. Erwartungen

23. Vorurteile

24. Wahrnehmung von Ungerechtigkeit

25. Eifersucht

26. Vergeltung

27. Wut

28. Nonverbale Signale, die „Kampf oder Flucht“ auslösen

29. Stressaufbau

30. Burnout

31. Angst

32. Machtdynamik

33. Hartes Feedback

34. Sich nicht wertgeschätzt fühlen

35. Mangelndes Vertrauen

36. Misstrauen

37. Unzufriedenheit

38. Sich beurteilt fühlen

39. Isoliert sein


Verhaltensbedingte Vorläufer


40. Missverständnisse

41. Risikoaversion

42. Ichbezogenheit

43. Sarkasmus

44. Wettbewerbskultur

45. Wettbewerbsfähige Persönlichkeit

46. Erniedrigende Sprache

47. Herablassende Sprache

48. Herablassende Sprache

49. Untergrabung des Fachwissens

50. Arroganz

51. Annahmen

52. Selbstzufriedenheit

53. Feindseligkeit

54. Passiv-aggressives Verhalten

55. Konflikte vermeiden

56. Perfektionismus

57. Rücksichtsloses Verhalten

58. Machtmissbrauch

59. Wunsch, „recht“ zu haben

60. Übermäßige Abhängigkeit von anderen

61. Schuldzuweisungen oder mit dem Finger auf andere zeigen

62. Machtkämpfe

63. Unterbrechen

64. Beschuldigen

65. Unhöflichkeit

66. Unzuverlässiges Verhalten

67. Versäumnis, Kredite zu teilen

68. Mikromanagement

69. Inkompetenz

70. Sich beschweren

71. Passt sich langsam an

72. Nicht den Worten Taten folgen lassen

73. Die Motive anderer in Frage stellen

74. Das Schlimmste von anderen annehmen

75. Das Beste von sich annehmen



Reflektierende Fragen

bottom of page